Die Regierung hat den Kampf gegen die Lebensmittel-Teuerung ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Handelsverbands-Chef Rainer Will ist seither Dauergast in Kanzleramt und Ministerien. Im "Heute Backstage"-Talk erklärt er, warum Lebensmittel in Österreich teurer sind als in Deutschland und wo er die Politik gefordert sieht, damit die Preise sinken.
"Es ist schade, dass die Politik einen Keil treibt zwischen die Bevölkerung und den Handel", sagt Handelsverbands-Chef Rainer Will – würden doch die Supermärkte als "Schuldige" an Preisanstiegen hingestellt, wenn die Politik etwa eine "Aktion scharf" gegen "Rabattschwindel" oder Mogelpackungen ankündige. Im "Heute - Backstage"-Podcast spricht der Handelsprofi Klartext: Er erläutert, wie die Preise in Österreich entstehen, welche Rolle der Handel hat und unter welchen Rahmenbedingungen Lebensmittel tatsächlich billiger werden könnten in Österreich. Will betont, die Politik müsse auf EU-Ebene dafür sorgen, dass der sogenannte Österreich-Aufschlag wegkomme. Und er hält fest, dass bei den viel kritisierten Mogelpackungen die Hersteller in die Kennzeichnungspflicht genommen werden müssen, nicht der Handel.