„Backstage“ – der Polit-Podcast von „Heute“

#3 "Heute Backstage" – mit Wiens Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál

Episode Summary

Wie sicher ist Wien für Frauen wirklich? Was wird gegen steigende Mieten unternommen? Wie streng geht man gegen Wohnraumspekulanten vor? Vizebürgermeisterin und Wohn- und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) steht im "Heute Backstage"-Talk Rede und Antwort und kündigt an, dass eine neue Klimaanlagen-Regelung im Gemeindebau kommen könnte.

Episode Notes

Von neuen Gemeindebauten über strengen Gewaltschutz bis zu härteren Regeln für Spekulanten – Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) im "Heute Backstage"-Interview. Rund 500.000 Wienerinnen und Wiener leben in Gemeindewohnungen. Circa 47 Prozent davon gelten als armutsgefährdet. 2024 und 2025 habe man in Wien Schritte gesetzt, um Mieterinnen und Mieter zu entlasten, betont Gaál. Für zwei Jahre wurde die Mieterhöhung im Gemeindebau ausgesetzt. 

Doch die Teuerung belastet weiterhin viele Haushalte. Wie geht es also 2026 weiter? "Wir haben die Mieten im Gemeindebau für zwei Jahre ausgesetzt. Wir haben aber auch immer zugesagt, dass wir diese Aussetzung nicht nachholen werden. Das ist ganz wesentlich." Gaál verweist auf Maßnahmen auf Bundesebene, etwa den geplanten Mietpreisdeckel. Seitens der Stadt sei im kommenden Jahr daher "vorerst nichts geplant".

Im Gemeindebau gibt's eine große Sanierungsoffensive: Dabei gehe es auch um Klimamaßnahmen: Fassadendämmung, Sonnenschutz, Begrünung. Klimaanlagen sind in Gemeindebauten nur selten erlaubt, vor allem erst dann, wenn Mieter die Pflegestufe 6 beziehen. Mit dieser Regelung müsse man sich in Zukunft sicher beschäftigen, eventuell auch etwas daran ändern – "aber die Klimaanlage ist sicher nicht mein erstes Ziel."